Plakate aus 70 Jahren LWL
LWL-Medienzentrum
(ehemals: Landesbildstelle Westfalen)
Plakat, um 1990
Plakate der 1970er Jahre
Ausstellung "Norbert Kricke" vom 20.3. bis 1.5.1977
Ausstellung "Straße und Umwelt", 20. bis 24.04.1977
Ausstellung "150 Jahre Westfalenparlament" vom 6.12.1976 bis 29.1.1977 im Stadtarchiv Bielefeld
Ausstellung "Leichter als Luft. Zur Geschichte der Ballonfahrt" vom 24.9. bis 26.11.1978
LWL-Museum für Archäologie
ehemals: Westfälisches Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte, Ausstellung "Westfälische Denkmäler in Gefahr. Rettungsgrabungen der Bodendenkmalpflege in Westfalen 1973" vom 24.2. bis 23.3.1980 in Castrop-Rauxel
Mehr zur Denkmalpflege des LWL:
Plakate der 1980er Jahre
ehemals: Hauptfürsorgestelle, Plakat zu den Konditionen der Freifahrt für Menschen mit Behinderung im öffentlichen Nahverkehr
ehemals: Landesbildstelle Westfalen, Plakat für den Unterricht in westfälischen Museen von 1985
Thomas Schüttes "Kirschensäule" auf dem Harsewinkelplatz in Münster
ehemals: Westfälisches Museum für Naturkunde, Werbeplakat von um 1985
LWL-Referat für Chancengleichheit
ehemals: LWL-Gleichstellungsstelle, Werbeplakat "Ein Mann am Herd ist auch was wert. Umdenken" (1993)
Seit 1986 besteht die Gleichstellungsstelle − heute LWL-Referat für Chancengleichheit − beim LWL und gewährleistet den Schutz von Beschäftigten vor Benachteiligungen wegen ihres Geschlechts. Das Referat ist eine wichtige Beratungsstelle für Fragen zum Mutterschutz, zum Mobbing, zur sexueller Belästigung und Benachteiligung am Arbeitsplatz und zur Förderung des Arbeitsschutzes.
Plakate der 1990er Jahre
Kampagnenplakat "LICHT AUS! Der LWL setzt ein Zeichen für die Umwelt" (um 1990)
ehemals: Westfälisches Museum für Naturkunde, Ausstellung "Dinosaurier" vom 11.9.1992 bis 31.1.1993
Plakat zur Veranstaltung "Westfalentag 1993" am 2. und 3.10.1993
Plakat des LWL-DLBW in Westfalen, ehemals: Westfälisches Amt für Landschafts- und Baukultur
Sonderausstellung "Zwei Eisen im Feuer", 1993
LWL-Museen für Industriekultur
ehemals: Westfälisches Industrie Museum, Werbeplakat für das Textilmuseum Bocholt mit weiteren Standorten des Industriemuseums
Die acht LWL-Museen für Industriekultur bewahren, erforschen und vermitteln die Kultur des Industriezeitalters von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sie verknüpfen Themen aus der Vergangenheit mit aktuellen Fragen. So bilden die ausgedienten Fabriken heute ein lebendiges und vielseitiges Forum für Industriekultur.
Im Mai 1989 eröffnet das Textilmuseum Bocholt als erstes Museum für Industriekultur. 
LWL-Plakat- und Anzeigenkampagne zum Erhalt des LWL
LWL-Plakat- und Anzeigenkampagne, 2000
LWL-Plakat- und Anzeigenkampagne, 2000
Plakate der 2000er Jahre
Ausstellungsplakat "Erich Palmowski", 2002
Ausstellung "Henry van de Velde und co. Objekte des Jugendstils aus der Sammlung SAM" vom 2.2. bis 21.4.2002
Plakat zur Veranstaltung "Zukunftsmarkt. Infos - Wetten - Kultur - Begegnung" am 25.5.2002
Plakat zur Preisverleihung und Ausstellung "Nur mit uns!", 2003
Plakat zur Veranstaltung "Kartoffeltage" vom 25. bis 26.9.2004
Plakat für die LWL-MuseumsCard für freien Eintritt in alle 17 LWL-Museen, 2004
Plakat zur Tagung "Montansiedlungen auf dem Weg in die Zukunft", 2004
Plakate ab 2010
Ausstellungsplakat "Der Garten in meinem Herzen - eine Reise ins Innere", vom 8.6. bis 3.7.2015
Ausstellung "Homosexualitäten" in Kooperation mit dem Schwulen Museum Berlin, vom 13.5. bis 4.9.2016
Ausstellungsplakat "Von Kohle gezeichnet - Frauen im Bergbau", 2018
Plakat der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter, 2021